no-img
FRAME:
Kodiertes Imaging von Mehrfachbelichtungen

FRAME Imaging Technologie

Die FRAME Imaging Technologie bietet die Möglichkeit, mehrere Belichtungen auf dem Bildsensor einer hochauflösenden Kamera zu speichern. Diese neuartige Aufnahmetechnik beruht auf der “Frequency Recognition Algorithm for Multiple Exposures (FRAME)” Imaging Technologie, die kodierte Belichtungsmuster verwendet, um Mehrfachaufnahmen mit einem einzigen Sensor zu erfassen. Mit Hilfe eines Dekodierungsalgorithmus werden die Einzelbilder nach dem Auslesen des Sensors wieder voneinander getrennt. Diese “on-chip” Aufnahmetechnologie erlaubt

  • ultraschnelle Hochgeschwindigkeitsaufnahmen
  • 3-dimensionale Bildgebung
  • simultanes, multispektrales Imaging


Ultraschnelle Hochgeschwindigkeitsaufnahmen
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Lund Universität hat LaVision ein FRAME Imaging System für Hochgeschwindigkeits-Schattenaufnahmen entwickelt. Dabei wird das untersuchte Objekt, z. B. ein gepulstes Spray, von 4 kodierten Beleuchtungsmustern mit einer maximalen Belichtungsfrequenz von bis zu 1MHz durchstrahlt. Als Lichtquellen dienen 4 gepulste LEDs mit unterschiedlichen Beleuchtungsmustern im jeweiligen Strahlengang. Eine hochauflösende Kamera erfasst alle vier strukturierten Schattenbilder in einer Mehrfachaufnahme. Nach dem Auslesen zerlegt ein Dekodieralgorithmus der Bildverarbeitungssoftware die Mehrfachbelichtung wieder in die 4 zeitversetzten Einzelaufnahmen.

FRAME HS Shadow
Imaging System für Hochgeschwindigkeits-Schattenaufnahmen
  • 4 Schattenaufnahmen mit einer maximalen Bildrate von 1 MHz
  • FRAME Beleuchtungsmuster für 4 Aufnahmen auf einem Sensor
  • kostengünstige Hochgeschwindigkeitsaufnahmetechnik
 
no-img
Hochgeschwindigkeits-Schattenaufnahmen mit der FRAME Imaging Technologie
no-img
Zeitaufgelöstes Spray Imaging mit der FRAME Technologie
Die Bildraten und die Belichtungszeiten bei FRAME Aufnahmen werden von der verwendeten Lichtquelle bestimmt. So können z. B. mit Femtosekundenlasern Bildraten von 5 Trillionen Bildern pro Sekunde mit der FRAME Technologie realisiert werden.
Welt schnellste Kamera: 5 Trillionen Bilder pro Sekunde der Lund Universität
 

Instantanes 3D Imaging
Kodierte Beleuchtungsmuster auf räumlich versetzten Lichtschnitten ermöglichen z. B. instantane 3D-LIF Aufnahmen von Konzentrationsverteilungen in Flammen.

no-img
3D-LIF Aufnahmen mit der FRAME Technik
Bildnachweis: Lund Universität
 

Simultanes, multispektrales Imaging
Bei der simultanen Aufnahme von multispektralen (LIF) Prozessen werden beim FRAME Verfahren die Anregungswellenlängen mit unterschiedlichen Beleuchtungsmustern kodiert. Auf diese Weise kann z. B. ein schnelleres Screening von biologischen Proben durchgeführt werden.

no-img
FRAME Imaging für ein schnelleres Screening biologischer Proben
Bildnachweis: Lund Universität

Product Information